Häufig gestellte Fragen
Untergründe
Welche Untergründe sind geeignet?
Alle Untergründe müssen immer dauerhaft tragfähig, stabil, sauber,
trocken, fettfrei und ausblühungsfrei sein. Mineralische Untergründe sind:
Einschichtgrundputze, Kalk, Zement oder konventionelle Grundputze,
Lehmsteine, Lehmputze, tragfähige alte Verputze, Fermacell, Gips,
Gipskarton, Duripanel, Perlconplatten usw. Neue Grundputze müssen je
nach Jahreszeit und Witterung mindestens 2 – 3 Wochen alt und trocken
sein. Nicht direkt auf Acrylfarben oder Kunststoffputze auftragen.
Wie bereitet man den Untergrund vor?
Naturkalk-Farbe kann man direkt auf alle rein mineralischen
Untergründen auftragen. Kalkputz braucht wie herkömmlicher Putz eine
HAGA Mineralputzgrundierung als Voranstrich.
Was macht man bei verschiedenen Untergründen?
Verschieden saugende Untergründe können unterschiedlich auftrocknen!
Um einen gleichmäßig saugenden Untergrund herzustellen kann man mit
Mineralputzgrundierung vorstreichen. Tragfähige Dispersionen oder
Kunststoffputze immer zuerst mit Mineralputzgrundierung vorstreichen.
Was passiert bei Tapetenkleister im Untergrund?
Kleisterrückstände im Untergrund können durchschlagen. Sie zeigen sich
durch braune Flecken auf dem Oberputz. Dieses optische Problem ist
meist mit einmaligem Überstreichen der Kalkfarbe zu beheben. Kalkfarbe
trocknet schnell, so dass die Stoffe aus dem Untergrund keine Zeit mehr
haben durchzuschlagen. Eine 100% ige Fleckensicherheit kann nicht
gewährleistet werden.
Holz (z.B. OSB und Kalkputz)?
Holz mit seiner eigenen Gerbsäure (Tannine) wird, sobald es mit
Feuchtigkeit in Kontakt kommt, immer durchschlagen. Will man Holz
trotzdem verputzen oder streichen, ist vorher immer ein Sperrgrund
aufzubringen! Noch besser ist die vollflächige Beplankung mit z.B.
Fermacell, Gipskarton etc.
HAGA Kalkprodukte
Kreidet Kalk ab?
Es ist gut möglich, dass, wenn Sie über eine relativ frische Kalkfarbe mit
den Händen streifen, diese noch etwas kreidet. Kalk altert positiv!
Das heißt: je älter, desto härter! Dieses Phänomen wird auch
Carbonatisierung genannt! Der Kalk versteinert an der Luft. HAGA Kalk
Produkte sind nach alter Tradition mit Cellulose und Leinöl gebunden.
Diese haben auch eine verarbeitungsfördernde Wirkung Innen undAußen.
Auskreiden wird die seit jeher bekannte sogenannte Kalk-Tünche,
eine Kalk-Wasser-Mischung, die meistens in den Ställen verwendet wird.
Deckt die Kalkfarbe gut?
Kalk erreicht seinen Weißegrad erst beim Abtrocknen, ein mehrmaliges
Überstreichen innerhalb kurzer Zeit löst nur die jeweilige untere Schicht!
Die Trocknungszeit zwischen den Anstrichen ist immer einzuhalten,
mindestens 24 Std.
Wolkenbildung – wie verarbeitet man Kalkfarbe?
Nach dem heutigen Stand kann man eine weiße Kalkfarbe mit dem Roller
applizieren, eine eingefärbte Kalkfarbe sollte man immer mit Quast,
Bürste oder Pinsel aufbringen! Es liegt in der Natur des Kalkes, dass es
zu einer Wolkenbildung kommen kann! Dadurch kann es durchaus zu
einem wunderschönen Farbenspiel kommen.
Wie lang ist die Trocknungszeit?
Wie schon erwähnt altert Kalk positiv! Eine Kalkfarbe ist schon nach
wenigen Stunden handtrocken, wohingegen ein Kalkputz (Grundputz)erst
nach 2-3 Wochen wieder überarbeitet werden sollte. Kalkfeinputz ist nach
ca. 24 Stunden durchgetrocknet, je nach Untergrund, Temperatur und
Luftfeuchtigkeit.
Kann man Kalk selber einfärben?
Natürlich! Es ist nur darauf zu achten das man kalkechte Pigmente
verwendet! Dies sollte auf jeder Verpackung ausgewiesen sein
(alkalibeständig). Die Menge der Pigmente sollte nicht mehr als 5%
betragen.
Kann man Kalk Innen und Außen anwenden?
Je nach Produkt ist Kalk für innen und außen geeignet.
Kann ich als Endverbraucher alle Kalkprodukte selber verarbeiten?
Es gibt von der Firma HAGA Kalkprodukte wie z.B. Kalkstreichputz,
Kalkfarbe, Kalkfeinputz, die auch der Endverbraucher problemlos selber
verarbeiten kann. Bei gewissen Techniken wie z.B. Presstechnik sollte
man einen Fachmann zu Rate ziehen.
Kann ich auf Kalk wieder tapezieren?
Nach dem Abglätten des Untergrundes ist es auch möglich, wieder zu
tapezieren
Meine Kalk Wand ist verschmutzt, was tun?
Echte Kalkputze und Kalkfarben sind voll diffusionsoffen, das heißt, auch
ein Schmutzfleck geht in die Wand! Einfach zu beheben, kleine Stellen
mit feinem Schleifpapier 240er anschleifen. Ansonsten ist ein Ausbessern
mit der Kalkfarbe in der Regel kein Problem.
Was mache ich bei z.B. Dübellöchern?
Keine Zahnpasta! HAGA- Kalkuniversalspachtel ist auch in kleinen
Gebinden erhältlich und eignet sich hervorragend zum Ausbessern von
Dübellöchern und anderen kleinen Beschädigungen.
Ich habe einen Riss in meiner Wand entdeckt!
Riss ist nicht gleich Riss! Haarrisse bis ca. 1mm können immer wieder
mal auftauchen, auch hier den HAGA Kalkuniversalspachtel
verwenden. Größere Risse sollten immer begutachtet werden.
Kann ich meine Kalk Wand einfach wieder überstreichen?
Natürlich! Mann hat schon Kalkfarbanstriche unter dem Raster-
Elektronenmikroskop gemessen die 40 x übereinander gestrichen
wurden! Nur sollte man darauf achten, dass es rein mineralische Farben
sind! Bitte keine Acryl-, Kunstharz- oder Latex-Farbe auf Kalkputz oder
Kalkfarbe streichen.
Kann Kalk Schadstoffe aufnehmen?
Die Tatsache, dass Kalk aus der Raumluft Schadstoffe oder Gerüche
aufnehmen kann, ist seit jeher bekannt. Es laufen wissenschaftliche
Untersuchungen, um wie viel Prozent und in welchem Zeitraum sich
Schadstoffe verringern.
Schimmel
Was heißt eigentlich pH-Wert? Und für was ist er gut?
Der Begriff pH leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii
(lat. pondus = Gewicht; lat. potentia = Kraft; lat. Hydrogenium =
Wasserstoff) ab. Der pH-Wert ist ein Maß für die saure (niedrig) oder
alkalische (hoch) Reaktion einer wässrigen Lösung.
Kurz gesagt je höher der pH-Wert ist, umso besser! Auf Untergrund mit
hohem pH-Wert fühlen sich Organismen wie Schimmelpilze, Bakterien
oder Algen (im Außenbereich) nicht wohl! Gips, Tapeten, Kunststoffputze
oder Dispersionen hingegen liegen im neutralen Bereich bei 5-7 und sind
als Untergrund, ja sogar als Futterquelle, optimal für z.B. Schimmel!
Reicht es zur Schimmelbekämpfung wenn ich einfach mit Kalkfarbe
streiche?
Nein! Nur mal drüber streichen ist nicht die Lösung! Es wäre nur eine
kosmetische Behandlung! 2/3 vom Schimmel sind immer im Untergrund
und sollten restlos entfernt werden.
Reicht es gegen Schimmel wenn ich einfach den Antischimmelspray
verwende?
Nein! Beim Antischimmelspray ist es wie bei der Kalkfarbe: nur dieses zu
verwenden ist nicht die Lösung. HAGA-Antischimmelspray dient zur
Abtötung und zur Desinfektion, danach sollte eine Sanierung durchgeführt
werden!
Was mache ich bei Schimmel auf z.B. Holz, Kunststoff oder Silikonfugen?
Handelt es sich um befallene Holzmöbel, die aus irgendwelchen Gründen
nicht auf den Müll gehören, gibt es Firmen, die sich auf die Sanierung von
Antiquitäten spezialisiert haben.
Kunststoff, z.B. Fenster, ist mit HAGA-Antischimmelspray (70 – 80%
Alkohol) zu reinigen und zu desinfizieren. Silikonfugen sind auszutauschen,
da das im Silikon enthaltene Fungizid nur eine begrenzte Dauer wirkt.
Weitere Fragen
Warum Kalk und nicht Gips?
Gips mit einem pH-Wert von ca. 5-7 ist nicht nur neutral, sondern hat
auch noch die schlechte Eigenschaft, Feuchtigkeit zwar auf zu nehmen,
diese aber lange zu speichern. Wenn Gips lange feucht bleibt fängt er an
zu faulen. Gips ist schlecht sorptionsfähig (aufnehmen + abgeben).
Kalk hingegen ist sorptionsfähig!
Ist bei der Verarbeitung Spezielles zu beachten? Sicherheit!!!!!
Hoch alkalische Produkte sind im Nasszustand ätzend. Unbedingt Haut
und Augenkontakt vermeiden. Wir verweisen immer auf die Sicherheits-
Datenblätter!
Gibt es Flecken auf Glas, Holz, Metall usw.?
Spritzer sollten sofort abgewaschen werden, da sie sich sonst in die
jeweiligen Stellen einbrennen (verätzen).Sorgfältiges Abdecken und
Abkleben ist immer zu empfehlen! Reinigung der Flächen oder
Werkzeuge mit sauberem Wasser.
Was ist der Unterschied von natürlichen Farben und Putzen
gegenüber den herkömmlichen?
Man schaue sich einmal die Inhaltsstoffe der jeweiligen Produkte an,
insofern man herauskriegt was da überhaupt drin ist! Leider ist es so,
dass jeder Putz- oder Farben- Hersteller seine Produkte „mineralisch“
nennen darf, auch wenn sie bis zu 5% Kunststoffdispersion enthalten.
Bei Kalk ist es so, dass jeder Hersteller auf sein Produkt „Kalk“ schreiben
darf, auch wenn es nur 3% Kalk enthält!
Einige Beispiele von Inhaltsstoffen die in herkömmlichen
“normalen” Farben und Putzen enthalten sein können.
Antiabsetzmittel, Antiausschwimmittel, Antihautmittel, Entschäumer,
Katalysatoren, Konservierungsmittel, Netz-und Dispergiermittel,
Trockenstoffe, Verdicker und Thixotropiermittel, Verlaufsmittel,
Viskositätsstabilisatoren, Algicide, Fungizide und dann steht in der Regel
noch „verarbeitungsfördernde Hilfsmittel“, was auch immer damit gemeint
ist. HAGA Produkte sind reine Kalkfarben und Kalkputze. Es sind keine
chemischen Zuschlagsstoffe darin enthalten. Wir bieten eine
Volldeklaration aller Produkte.
HAGA BIOTHERM
Kann man Biotherm direkt auf den vorhandenen Putz auftragen?
Bei HAGA Biotherm ist es nichts anders. Auch hier braucht es einen
mineralischen und tragfähigen Untergrund! Will man ihn nur als Puffer
einsetzen, z.B. auf tragfähigen alten Dispersionen, muss man eine
Haftbrücke aufziehen! Bei mineralischen Untergründen genügt ein
Spritzbewurf auf Kalkbasis (HAGA Bio- Grundputz).
Kann man HAGA Biotherm von Hand aufragen?
Grundsätzlich ist es kein Problem HAGA Biotherm von Hand auf die
Wand zu bringen, aber wenn es um große Flächen geht, ist es von Vorteil
HAGA Biotherm, mit der Maschine zu spritzen, z.B. G4, S48, Putzjet,
UMP 1 Dualpower usw.
Muss noch ein Netz als Armierung auf den HAGA Biotherm?
HAGA Biotherm ist ein Dämmputz. Dämmstoffe sind leicht, weich, porös
und empfindlich gegen mechanische Belastung. Deshalb soll wie bei
jedem WDV-System mit Armierung und Spachtelung, HAGANETZ und
HAGA Bio- Einbettmörtel gearbeitet werden.
Bitte beachten Sie immer das produktspezifische Datenblatt!