Dämmkork, in Jahrmillionen entwickelt. Ein Produkt, mit einer so langen Entwicklungsphase, muss perfekt sein.
![]() |
![]() |
Der Produktionsvorgang
Gewinnung des Rohstoffes
Nach dem anschneiden der Korkeichen erfolgt die Schälung, sowohl manuell als
auch mechanisch. Der gewonnenen Kork wird dann gelagert, während dessen ist
die Rinde, im wesentlichen der harzreiche Kork der Äste (Falca) und Kork der ersten
Schälung (Vergin Cork), Regen, Wind und Sonne ausgesetzt. Diese Bedingungen
bewirken einige Umwandlungen im Kork und verbessern dadurch dessen Qualität.
Der Produktionsprozess
Die Energie für die Produktion stammt zu 93% aus dem bei der Verarbeitung
stammenden Korkstaub und nur 7% Primärenergie!
Der in Ballen gesammelte Kork wird im ersten Arbeitsgang zu Granulat gemahlen
und anschließend in einen Autoklav eingebracht. Unter Druck und sehr heißen
Wasserdampf, expandiert der Kork und es entstehen Korkblöcke, die völlig frei von
zusätzlichen Bindemittel (Klebstoffe) sind. Die Verbindung erfolgt ausschliesslich
durch das eigene Harz (Suberin), welches in diesem Prozess frei wird.
Verarbeitung der Blöcke
Die entstandenen Korkblöcke werden nun mit ca. 100° heißem und aus dem Prozess
rückgewonnenen Wasser, durch Injektion, gekühlt. Der Stabilisationsprozess ist
natürlich und einfach, die Blöcke passieren einen Tunnel und werden danach im Freien,
nur durch ein Flugdach geschützt ohne weitere Behandlung gelagert.